Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es ist gang und gäbe

  • 1 gang:

    das ist gang und gäbe это дело житейское

    Русско-немецкий карманный словарь > gang:

  • 2 так водится

    part.
    1) gener. es ist gang und gäbe (bei j-m), so ist es üblich

    Универсальный русско-немецкий словарь > так водится

  • 3 rue

    ʀy
    f
    1) Straße f
    2) (fig) Gosse f
    3)
    4)

    Cela court les rues. — Das ist gang und gäbe./Das ist stadtbekannt.

    5)

    avoir pignon sur rue — wohlhabend sein, gut situiert sein

    rue
    rue [ʀy]
    1 (artère) Straße féminin; Beispiel: rue commerçante/à sens unique Geschäfts-/Einbahnstraße; Beispiel: rue piétonne Fußgängerzone féminin; Beispiel: en pleine rue mitten auf der Straße; Beispiel: dans la rue auf der Straße; Beispiel: traîner dans les rues sich auf der Straße herumtreiben
    2 (ensemble des habitants) Beispiel: toute la rue la connaît die ganze Straße kennt sie
    Wendungen: courir les rues; personne an jeder Ecke anzutreffen sein; chose gang und gäbe sein

    Dictionnaire Français-Allemand > rue

  • 4 так принято, это сплошь и рядом бывает

    part.

    Универсальный русско-немецкий словарь > так принято, это сплошь и рядом бывает

  • 5 нщ. е напълно обичайно

    etw. ist gang und gäbe

    Bългарски-немски речник ново > нщ. е напълно обичайно

  • 6 normalka

    normalka f (-i; bpl) fam. das Normalste von der Welt;
    to normalka fam. das ist gang und gäbe

    Słownik polsko-niemiecki > normalka

  • 7 inveterasco

    inveterāsco, āvi, āscere (invetero), alt werden, I) im allg.: a) v. Lebl.: α) v. konkr. Subjj., nardo colos, si (nardus) inveteravit, nigriori melior, Plin. 12, 44. – β) v. abstr. Subjj., auf die lange Bank geschoben werden, si (res) inveteravit, actum est, Cic. ep. 14, 3, 3. – b) v. Pers., alt-, grau werden, inveteraverant hi omnes compluribus Alexandriae bellis, Caes. b. c. 3, 110, 6. – II) prägn., veraltern, a) v. Lebl., veraltern, sich einnisten, einwurzeln, fest wurzeln, sich festsetzen, sich einbürgern, gang und gäbe werden, α) v. phys. Übeln, si (res, die Krankheit) inveteraverit, Cels.: ubi inveteraverunt dolores, Cels.: ubi inveteraverit malum, Cels.: ulcus enim vivescit et inveterascit alendo, Lucr. – β) v. anderen, bes. abstr. Subjj., novas (fabulas) qui exactas feci ut iuveteraverint, Ter.: neque indulgendo inveterascere (zu einem alten Schaden werde) eorum aes alienum patiebatur, Nep.: sive illa (mala) ante provisa et exspectata sint sive inveteraverint, Cic.: cum autem hic fervor concitatioque animi inveteraverit, Cic.: ut hanc inveterascere consuetudinem nolint, Caes.: inveteravit iam opinio perniciosa rei publicae, Cic.: quorum iam nomen et honos inveteravit, Cic.: irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt und gang und gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell.: quae (macula) iam insedit ac nimis inveteravit in populi Romani nomine, Cic.: res nostrae litterarum monimentis inveterascent et corroborabuntur, Cic.: passiv medial, inveterata licentia, Suet. Nero 16, 8: m. Dat., quorum iam nomen et honos inveteravit et urbi huic et hominum famae et sermonibus, ist eng (fest) verwachsen mit usw., Cic. Sull. 24: unpers., intellego in nostra civitate inveterasse (die Gewohnheit eingewurzelt ist) iam bonis temporibus, ut splendor aedilitatum ab optimis viris postuletur, Cic. de off. 2, 57. – b) v. Pers., sich einnisten, sich festsetzen, festen Fuß fassen, sich stehend aufhalten, populi Romani exercitum hiemare atque inveterascere in Gallia moleste ferebant, Caes. b. G. 2, 1, 3: quibus quisque in locis miles inveteraverit, Caes. b. c. 1, 44, 3.

    lateinisch-deutsches > inveterasco

  • 8 inveterasco

    inveterāsco, āvi, āscere (invetero), alt werden, I) im allg.: a) v. Lebl.: α) v. konkr. Subjj., nardo colos, si (nardus) inveteravit, nigriori melior, Plin. 12, 44. – β) v. abstr. Subjj., auf die lange Bank geschoben werden, si (res) inveteravit, actum est, Cic. ep. 14, 3, 3. – b) v. Pers., alt-, grau werden, inveteraverant hi omnes compluribus Alexandriae bellis, Caes. b. c. 3, 110, 6. – II) prägn., veraltern, a) v. Lebl., veraltern, sich einnisten, einwurzeln, fest wurzeln, sich festsetzen, sich einbürgern, gang und gäbe werden, α) v. phys. Übeln, si (res, die Krankheit) inveteraverit, Cels.: ubi inveteraverunt dolores, Cels.: ubi inveteraverit malum, Cels.: ulcus enim vivescit et inveterascit alendo, Lucr. – β) v. anderen, bes. abstr. Subjj., novas (fabulas) qui exactas feci ut iuveteraverint, Ter.: neque indulgendo inveterascere (zu einem alten Schaden werde) eorum aes alienum patiebatur, Nep.: sive illa (mala) ante provisa et exspectata sint sive inveteraverint, Cic.: cum autem hic fervor concitatioque animi inveteraverit, Cic.: ut hanc inveterascere consuetudinem nolint, Caes.: inveteravit iam opinio perniciosa rei publicae, Cic.: quorum iam nomen et honos inveteravit, Cic.: irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt und gang und gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell.: quae (macula) iam insedit ac nimis inveteravit in populi Romani no-
    ————
    mine, Cic.: res nostrae litterarum monimentis inveterascent et corroborabuntur, Cic.: passiv medial, inveterata licentia, Suet. Nero 16, 8: m. Dat., quorum iam nomen et honos inveteravit et urbi huic et hominum famae et sermonibus, ist eng (fest) verwachsen mit usw., Cic. Sull. 24: unpers., intellego in nostra civitate inveterasse (die Gewohnheit eingewurzelt ist) iam bonis temporibus, ut splendor aedilitatum ab optimis viris postuletur, Cic. de off. 2, 57. – b) v. Pers., sich einnisten, sich festsetzen, festen Fuß fassen, sich stehend aufhalten, populi Romani exercitum hiemare atque inveterascere in Gallia moleste ferebant, Caes. b. G. 2, 1, 3: quibus quisque in locis miles inveteraverit, Caes. b. c. 1, 44, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inveterasco

  • 9 faire

    fɛʀ
    v irr
    1) machen, tun

    faire dodo (fam) — schlafen, heia machen

    faire faillite — scheitern, Pleite machen

    faire le ménage — aufräumen, putzen

    Il a cru bien faire. — Er glaubte, es richtig zu machen.

    Ce qui est fait est fait. — Geschehen ist geschehen. être bien fait gut gewachsen sein

    Le fait est que... — Die Sache ist die, dass...

    On se fait à tout. — Man gewöhnt sich an alles.

    Vous feriez mieux de vous taire. — Sie täten besser daran, den Mund zu halten.

    2) ( travailler) schaffen
    3) ( laisser) lassen, veranlassen
    4) ( prix) ausmachen, sich belaufen auf, betragen
    5) ( procéder) vorgehen
    6) (fig) treiben, betreiben
    7)

    faire suivreINFORM weiterleiten

    faire
    IV verbe
    1 Beispiel: se faire une robe sich datif ein Kleid machen; Beispiel: se faire 1000 euros par mois familier 1000 Euro im Monat verdienen; Beispiel: se faire une idée exacte de quelque chose sich datif eine genaue Vorstellung von etwas machen; Beispiel: se faire des illusions sich datif Illusionen machen; Beispiel: se faire une opinion personnelle sich datif eine eigene Meinung bilden; Beispiel: se faire une raison de quelque chose sich mit etwas abfinden; Beispiel: se faire des amis Freunde gewinnen
    2 (action réciproque) Beispiel: se faire des caresses sich streicheln; Beispiel: se faire des politesses Höflichkeiten austauschen
    3 ( familier: se taper) Beispiel: il faut se le faire celui-là! der geht einem ganz schön auf den Geist!; Beispiel: je me le/la suis fait(e); (avoir couché avec) mit dem/der bin ich schon ins Bett gegangen; Beispiel: je vais me le faire celui-là!; (le brutaliser) den werde ich mir vornehmen!
    4 (se former) Beispiel: se faire fromage, vin seinen vollen Geschmack entwickeln; Beispiel: se faire tout seul homme politique sich aus eigener Kraft hocharbeiten
    5 (devenir) Beispiel: se faire vieux alt werden; Beispiel: se faire beau/rare sich schön/rar machen; Beispiel: se faire curé Priester werden
    6 (s'habituer à) Beispiel: se faire à la discipline sich an die Disziplin gewöhnen
    7 (être à la mode) Beispiel: se faire activité gang und gäbe sein; look, vêtement Mode sein; Beispiel: ça se fait beaucoup de faire quelque chose es ist weit verbreitet etwas zu tun
    8 (arriver, se produire) Beispiel: se faire stattfinden; film, livre zustande kommen; Beispiel: mais finalement ça ne s'est pas fait aber letztlich kam es nicht dazu
    9 impersonnel Beispiel: comment ça se fait? wie kommt das?; Beispiel: il se fait tard es ist/wird spät
    10 (agir en vue de) Beispiel: se faire maigrir eine Abmagerungskur machen; Beispiel: se faire vomir sich [selbst] zum Erbrechen bringen; Beispiel: je te conseille de te faire oublier ich rate dir dich zurückzuhalten
    11 (sens passif) Beispiel: se faire opérer operiert werden; Beispiel: quelqu'un se fait retirer son permis jdm wird der Führerschein entzogen; Beispiel: quelqu'un se fait voler quelque chose jdm wird etwas gestohlen
    12 (se fabriquer) Beispiel: se faire erfolgen; ne pas s'en faire ( familier: ne pas s'inquiéter) sich datif keine Sorgen machen; (ne pas se gêner) keine Hemmungen haben; t'en fais pas! familier mach dir nichts draus!
    ————————
    faire
    faire [fεʀ] < irr>
    1 (fabriquer) machen objet, vêtement; bauen maison, nid; herstellen produit; backen gâteau; Beispiel: le bébé fait ses dents das Baby zahnt; Beispiel: faire le repas das Essen zubereiten
    2 (mettre au monde) Beispiel: faire un enfant/des petits ein Kind/Junge bekommen
    3 (évacuer) Beispiel: faire ses besoins seine Notdurft verrichten
    4 (être l'auteur de) machen faute, offre, cadeau; schreiben livre; abhalten conférence; halten discours; erlassen loi; treffen prévisions; Beispiel: faire un chèque à quelqu'un jdm einen Scheck ausstellen; Beispiel: faire une visite à quelqu'un jdm einen Besuch abstatten; Beispiel: faire une promesse à quelqu'un jdm ein Versprechen geben; Beispiel: faire la guerre contre quelqu'un gegen jemanden Krieg führen; Beispiel: faire la paix Frieden schließen; Beispiel: faire l'amour à quelqu'un mit jemandem schlafen; Beispiel: faire une farce à quelqu'un jdm einen Streich spielen; Beispiel: faire la bise à quelqu'un jdn mit Wangenkuss begrüßen; Beispiel: faire du bruit Lärm machen; figuré Aufsehen erregen; Beispiel: faire l'école buissonnière die Schule schwänzen; Beispiel: faire étape eine Pause machen [unterwegs]; Beispiel: faire grève streiken; Beispiel: faire signe à quelqu'un jdm zuwinken; Beispiel: faire sa toilette sich waschen
    5 (avoir une activité) machen, erledigen tâche, travail; ableisten service militaire; ausüben métier; Beispiel: je n'ai rien à faire ich habe nichts zu tun; Beispiel: qu'est-ce qu'ils peuvent bien faire? was in aller Welt treiben die bloß?; Beispiel: faire une bonne action ein gutes Werk tun; Beispiel: faire du théâtre/jazz Theater/Jazz spielen; Beispiel: faire du violon/du piano Geige/Klavier spielen; Beispiel: faire de la politique Politik betreiben; Beispiel: faire du sport Sport treiben; Beispiel: faire de l'escalade klettern; Beispiel: faire de la voile segeln; Beispiel: faire du tennis Tennis spielen; Beispiel: faire du vélo/canoë Fahrrad/Kanu fahren; Beispiel: faire du cheval reiten; Beispiel: faire du patin à roulettes Rollschuh laufen; Beispiel: faire du skate/ski Skateboard/Ski fahren; Beispiel: faire un petit jogging etwas joggen; Beispiel: faire du camping zelten, campen; Beispiel: faire de la couture/du tricot nähen/stricken; Beispiel: faire des photos Fotos machen, fotografieren; Beispiel: faire du cinéma in der Filmbranche arbeiten; Beispiel: ne faire que bavarder nur schwatzen; Beispiel: que faites-vous dans la vie? was tun Sie beruflich?
    6 (étudier) besuchen école; Beispiel: faire des études studieren; Beispiel: faire son droit Jura studieren; Beispiel: faire de la recherche Forschung betreiben; Beispiel: faire du français Französisch lernen; Beispiel: il veut faire médecin er will Arzt werden
    7 (préparer) Beispiel: faire un café à quelqu'un jdm einen Kaffee machen; Beispiel: faire ses bagages seine Koffer packen; Beispiel: faire la cuisine kochen
    8 (nettoyer, ranger) putzen argenterie, chaussures; aufräumen chambre, salle à manger; machen lit; Beispiel: faire le ménage; (nettoyer) putzen; (mettre de l'ordre) aufräumen; Beispiel: faire la vaisselle abspülen
    9 (accomplir) machen mouvement, promenade; teilnehmen an +datif; tournoi; Beispiel: faire un shampoing à quelqu'un jdm die Haare waschen; Beispiel: faire un pansement à quelqu'un jdm einen Verband anlegen; Beispiel: faire le plein [d'essence] voll tanken; Beispiel: faire un bon score ein gutes Ergebnis erzielen; Beispiel: faire un numéro de téléphone eine Nummer wählen; Beispiel: faire les courses (die) Einkäufe machen/einkaufen; Beispiel: faire la manche familier betteln [gehen]; Beispiel: faire le portrait de quelqu'un jdn beschreiben; Beispiel: faire bon voyage eine gute Reise haben
    10 médecine, pharmacie familier; Beispiel: faire de la fièvre Fieber haben
    11 (parcourir) zurücklegen distance, trajet; bereisen pays; machen circuit; abklappern familier; magasins (à pied) abgehen rue (avec un véhicule) abfahren rue; Beispiel: faire [le trajet] Nancy-Paris en trois heures die Strecke Nancy-Paris in drei Stunden schaffen; Beispiel: faire toute la ville pour trouver quelque chose in der ganzen Stadt herumlaufen um etwas zu finden; Beispiel: faire des zigzags/du stop Zickzacklinien/per Anhalter fahren
    13 (cultiver) anbauen
    14 (fixer un prix) Beispiel: [pour] combien faites-vous ce fauteuil? für wie viel verkaufen Sie diesen Sessel?; Beispiel: ils/elles font combien? wie viel kosten sie?
    15 (feindre, agir comme) Beispiel: faire le pitre [oder le clown] den Clown spielen; Beispiel: faire l'idiot [oder l'imbécile]; (vouloir amuser) Blödsinn machen; (faire mine de ne pas comprendre) sich dumm stellen; (se conduire stupidement) sich wie ein Idiot benehmen; Beispiel: faire l'enfant sich kindisch benehmen; Beispiel: il a fait comme s'il ne me voyait pas er hat so getan, als ob er mich nicht sähe
    16 (tenir un rôle) Beispiel: faire le Père Noël den Weihnachtsmann spielen
    17 (donner une qualité, transformer) Beispiel: faire quelqu'un son héritier jdn als Erben einsetzen; Beispiel: il a fait de lui une star er hat aus ihm einen Star gemacht; Beispiel: je vous fais juge urteilen Sie selbst
    18 (causer) Beispiel: faire plaisir à quelqu'un personne jdm Freude machen; Beispiel: faire le bonheur de quelqu'un jds Glück sein; Beispiel: faire du bien/mal à quelqu'un jdm gut tun/schaden; Beispiel: ça ne fait rien das macht nichts; Beispiel: faire honte à quelqu'un jdm ein schlechtes Gewissen einjagen; Beispiel: faire de nombreuses victimes zahlreiche Menschenleben fordern; Beispiel: qu'est-ce que ça peut bien te faire? was geht dich das an?
    19 (servir de) Beispiel: la cuisine fait salle à manger die Küche dient als Esszimmer; Beispiel: cet hôtel fait aussi restaurant dieses Hotel verfügt auch über ein Restaurant
    20 (laisser quelque part) Beispiel: qu'ai-je bien pu faire de mes lunettes? wo habe ich nur meine Brille gelassen?
    21 (donner comme résultat) machen; Beispiel: deux et deux font quatre zwei und zwei macht vier
    22 (habituer) Beispiel: faire quelqu'un à quelque chose jdn an etwas Accusatif gewöhnen
    23 (devenir) Beispiel: il fera un excellent avocat aus ihm wird mal ein ausgezeichneter Anwalt; Beispiel: cette branche fera une belle canne aus diesem Ast kann man einen schönen Stock machen
    24 (dire) machen; Beispiel: il a fait "non" en hochant la tête er sagte "nein" und schüttelte den Kopf; Beispiel: faire comprendre quelque chose à quelqu'un jdm etwas begreiflich machen
    25 (avoir pour conséquence) Beispiel: faire que quelqu'un a été sauvé zur Folge haben, dass jemand gerettet wurde
    26 (être la cause de) Beispiel: faire chavirer un bateau ein Boot zum Kentern bringen; Beispiel: la pluie fait pousser l'herbe der Regen lässt das Gras wachsen
    27 (aider à) Beispiel: faire faire pipi à un enfant einem Kind beim Wasser lassen helfen
    28 (inviter à) Beispiel: faire venir un médecin einen Arzt kommen lassen; Beispiel: dois-je le faire monter? soll ich ihn heraufbitten?; Beispiel: faire entrer/sortir le chien den Hund rein-/rauslassen; Beispiel: faire voir quelque chose à quelqu'un jdm etwas herzeigen
    29 (charger de) Beispiel: faire réparer/changer quelque chose par quelqu'un etw von jemandem reparieren/ändern lassen; Beispiel: faire faire quelque chose à quelqu'un jdn etwas tun lassen
    30 (forcer, inciter à) Beispiel: faire ouvrir quelque chose etw öffnen lassen; Beispiel: faire payer quelqu'un jdn zahlen lassen
    31 (pour remplacer un verbe déjà énoncé) Beispiel: quelqu'un le fait/l'a fait jd tut es/hat es getan
    32 (dire) sagen; Beispiel: "sans doute", fit-il "zweifellos", sagte er
    II verbe
    1 (agir) Beispiel: faire vite sich beeilen; Beispiel: faire attention à quelque chose auf etwas aufpassen; Beispiel: faire de son mieux sein Bestes tun; Beispiel: tu peux mieux faire du kannst das noch besser; Beispiel: il a bien fait de ne rien dire er hat gut daran getan nichts zu sagen; Beispiel: tu fais bien de me le rappeler gut, dass du mich daran erinnerst; Beispiel: tu ferais mieux/bien de te taire du bist besser/am besten still; Beispiel: faire comme si de rien n'était so tun, als ob nichts gewesen wäre
    2 ( familier: durer) Beispiel: ce manteau me fera encore un hiver der Mantel hält noch einen Winter; Beispiel: ce disque fait une heure d'écoute die Schallplatte dauert eine Stunde
    3 (paraître) Beispiel: faire vieux/paysan alt/wie ein Bauer aussehen; Beispiel: ce tableau ferait mieux dans l'entrée dieses Bild würde sich im Eingang besser machen
    4 (rendre) Beispiel: faire bon/mauvais effet einen guten/schlechten Eindruck machen; Beispiel: faire désordre pièce unordentlich sein
    5 (mesurer, peser) Beispiel: faire 1,2 m de long/de large/de haut 1,2 m lang/breit/hoch sein; Beispiel: faire trois kilos drei Kilo wiegen; Beispiel: faire... cm de tour de cou Kragengröße... tragen/haben; Beispiel: faire 70 litres 70 Liter fassen; Beispiel: faire 60 W 60 W haben; Beispiel: faire 8 euros 8 Euro machen; Beispiel: ça fait peu das ist wenig
    6 (être incontinent) Beispiel: faire dans la culotte in die Hose machen
    Wendungen: l'homme à tout faire der Mann für alles; faire partie de quelque chose zu etwas gehören; faire la queue familier Schlange stehen/anstehen; faire la une familier auf der Titelseite sein; faire manger quelqu'un jdn füttern; ne faire que passer nur kurz vorbeikommen; il fait bon vivre es lässt sich gut leben; faites comme chez vous! ironique fühlen Sie sich [ganz] wie zu Hause!; ne pas s'en faire familier sich keine Sorgen machen; se faire mal sich wehtun; quelqu'un [n']en a rien à faire ( familier: ne s'y intéresse pas) das interessiert jemanden nicht; (s'en fout) jemandem ist das völlig egal; rien n'y fait da hilft nichts; ça ne se fait pas das macht man nicht/das gehört sich nicht; tant qu'à faire wenn es schon sein muss
    1 météorologie Beispiel: il fait chaud/froid/jour/nuit es ist warm/kalt/Tag/Nacht; Beispiel: il fait beau/mauvais es ist schön[es Wetter]/schlechtes Wetter; Beispiel: il fait [du] soleil die Sonne scheint; Beispiel: il fait du brouillard es ist neblig; Beispiel: il fait dix degrés es sind zehn Grad
    2 (temps écoulé) Beispiel: cela fait bien huit ans das ist gut acht Jahre her; Beispiel: cela fait deux ans que nous ne nous sommes pas vus wir haben uns zwei Jahre lang nicht gesehen
    3 (pour indiquer l'âge) Beispiel: ça me fait 40 ans familier ich bin 40 [Jahre alt]
    link=faire (Suite de la traduction)}faire (Suite de la traduction...)

    Dictionnaire Français-Allemand > faire

  • 10 usual

    adjective

    be usual for somebody — bei jemandem üblich sein

    it is usual for somebody to do somethinges ist üblich, dass jemand etwas tut

    [no] better/bigger/more etc. than usual — [nicht] besser/größer/mehr usw. als gewöhnlich od. üblich

    as [is] usual — wie üblich

    as is usual in such caseswie in solchen Fällen üblich

    * * *
    ['ju:ʒuəl]
    (done, happening etc most often; customary: Are you going home by the usual route?; There are more people here than usual; Such behaviour is quite usual with children of that age; As usual, he was late.) üblich
    - academic.ru/79483/usually">usually
    * * *
    usu·al
    [ˈju:ʒəl, AM -ʒuəl]
    I. adj gewöhnlich, üblich, normal
    is it \usual for a child to be so interested in money? ist es normal, dass sich ein Kind so sehr für Geld interessiert?
    it's \usual to ask before you borrow something! normalerweise fragt man erst, bevor man sich etwas leiht!
    business as \usual normaler Betrieb; (in a shop) Verkauf geht weiter
    [the] \usual formalities die üblichen Formalitäten
    to find sth in its \usual place etw an seinem gewohnten Platz vorfinden
    later/less/more than \usual später/weniger/mehr als sonst
    as [per] \usual wie üblich [o gewöhnlich
    II. n
    the [or one's] \usual das Übliche
    a pint of the \usual, please! ein Halbes bitte, wie immer!
    the \usual, please, John! bitte dasselbe wie immer, John!
    what's his \usual? was trinkt er gewöhnlich?
    2. (regular thing) das Übliche
    the band played all the \usuals at the party last night die Band spielte auf der Party gestern Abend das übliche Programm
    * * *
    ['juːZʊəl]
    1. adj
    (= customary) üblich; (= normal) gewöhnlich, normal, üblich

    when shall I come? – oh, the usual time —

    it is usual for soldiers to wear a uniformes ist üblich or normal für Soldaten, eine Uniform zu tragen

    it wasn't usual for him to arrive earlyes war nicht normal or typisch für ihn, zu früh da zu sein

    as usual, as per usual (inf) — wie üblich, wie gewöhnlich

    business as usual — normaler Betrieb; (in shop) Verkauf geht weiter

    later/less/more than usual — später/weniger/mehr als sonst

    2. n (inf)
    der/die/das Übliche

    a pint of the usual — eine Halbe, wie immer

    what sort of mood was he in? – the usual — wie war er gelaunt? – wie üblich

    * * *
    usual [ˈjuːʒʊəl; -ʒwəl; -ʒl]
    A adj üblich, gewöhnlich, normal, gebräuchlich:
    as usual, hum as per usual wie gewöhnlich oder üblich;
    the usual thing das Übliche;
    it has become the usual thing (with us) es ist (bei uns) gang und gäbe geworden;
    it is usual for shops to close at 7 o’clock die Geschäfte schließen gewöhnlich um 7 Uhr;
    usual in trade handelsüblich;
    my usual café mein Stammcafé;
    her usual pride, the pride usual with her ihr üblicher Stolz
    B s (das) Übliche:
    the usual! umg (als Antwort) wie gewöhnlich!
    usu. abk
    1. usual übl.
    * * *
    adjective

    it is usual for somebody to do something — es ist üblich, dass jemand etwas tut

    [no] better/bigger/more etc. than usual — [nicht] besser/größer/mehr usw. als gewöhnlich od. üblich

    as [is] usual — wie üblich

    * * *
    adj.
    gewöhnlich adj.
    gewönhlich adj.
    normal adj.
    üblich adj.

    English-german dictionary > usual

  • 11 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 12 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 13 это для него привычное дело

    n
    colloq. (самое) das ist (bei) ihm gang und gäbe

    Универсальный русско-немецкий словарь > это для него привычное дело

  • 14 usage

    yzaʒ
    m
    2) ( coutume) Sitte f, Brauch m, Gewohnheit f
    3)

    JUR droit d'usage — Nutzungsrecht

    usage
    usage [yzaʒ]
    1 (utilisation) Gebrauch masculin; d'un appareil Benutzen neutre; d'une méthode Anwendung féminin; d'une salle Benutzung féminin; Beispiel: à l'usage de quelqu'un/quelque chose für jemanden/etwas; Beispiel: hors d'usage außer Betrieb; Beispiel: méthode en usage verbreitete Methode; Beispiel: être d'usage courant häufig benutzt werden; (habituel) gang und gäbe sein
    2 juridique Beispiel: usage de faux Verwendung féminin gefälschter Urkunden masculin
    4 (consommation) Verbrauch masculin
    5 (faculté) Beispiel: retrouver l'usage de la vue wieder sehen können; Beispiel: perdre l'usage de la parole die Sprache verlieren
    6 (coutume) Brauch masculin; Beispiel: c'est contraire aux usages das verstößt gegen die Sitten; Beispiel: c'est l'usage de faire quelque chose es ist üblich, etwas zu tun
    Wendungen: à l'usage in der Praxis

    Dictionnaire Français-Allemand > usage

  • 15 Но недолги были радости

    (Н. Некрасов. Орина, мать солдатская - 1863 г.) Doch mein Glück, es währte nicht gar lang (N. Nekrassow. Orina, die Soldatenmutter. Übers. M. Remané). In Nekrassows Gedicht freut sich die Bäuerin Orina über die Heimkehr ihres einzigen Sohnes, eines entlassenen Soldaten. Ihr Glück ist aber nur von kurzer Dauer, denn ihr Sohn, der vor seiner Dienstzeit kerngesund war, stirbt bald an den Folgen einer an ihm vollzogenen grausamen körperlichen Züchtigung wie sie unter Nikolaus I. in der russischen Armee gang und gäbe waren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Но недолги были радости

  • 16 skik

    skik [sɡiɡ] <- ken; -ke> (Ge)Brauch m, Sitte f;
    det er skik og brug her das ist hier üblich ( oder gang und gäbe oder Sitte);
    have for skik at … die Gewohnheit haben zu …;
    sætte skik på in Ordnung bringen; fig Lebensart beibringen (én jemandem)

    Dansk-tysk Ordbog > skik

  • 17 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 18 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

См. также в других словарях:

  • gang und gäbe — Es ist gang und gäbe: es ist geläufig, gebräuchlich, üblich. Diese stabreimende Zwillingsformel ist zusammengesetzt aus gang, althochdeutsch gangi, mittelhochdeutsch genge, gemeint ist eigentlich: was unter den Leuten umläuft, und gäbe,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gang und gäbe sein —   Die Wörter »gang« und »gäbe« sind Verbaladjektive zu »gehen« und »geben«. Sie bedeuten »Kurs oder Wert habend« (eigentlich »was gehen, umherlaufen kann«) und »im Umlauf befindlich« (eigentlich »was gegeben werden kann«) von Münzen und Waren.… …   Universal-Lexikon

  • gang und gebe — gang und gäbe Ein Stabreim, der aus den Worten gang , also dem was unter den Leuten umläuft (gängig ist) und gäbe , mhd. gaebe = angenehm, gültig , zusammengesetzt ist …   Korrektes Schreiben

  • Gang — Gangart; Bummel; Spaziergang; Diele; Flur; Korridor; Durchgang * * * Gang [gaŋ], der; [e]s, Gänge [ gɛŋə]: 1. <ohne Plural> Art des Gehens: ein federnder, aufrechter Gang; sein Gang war schwerfällig; die Frau hatte einen schlep …   Universal-Lexikon

  • gang — gạng nur in etwas ist gang und gäbe etwas ist üblich: Bei uns ist es gang und gäbe, dass die Kinder im Haushalt helfen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gang — Adv (nur noch in gang und gäbe üblich) std. phras. Phraseologismus(11. Jh.), mhd. genge, ahd. gangi Stammwort. Aus g. * gang ja Adj. gangbar, imstande zu gehen , auch in anord. gengr Gang , ae. genge, afr. gendze, ganse, ginse; Adjektiv der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Großindustrie und Aufstieg der NSDAP — Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Großindustrie und NSDAP — Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend und Gewalt —   Ein junger Mann erschießt aus dem Haus der Eltern heraus wahllos Passanten, tötet seine Schwester und dann sich selbst, eine Lehrerin wird vor ihrer Klasse von einem Schüler ermordet entsetzliche Beispiele aus der jüngsten Zeit, die zeigen, wie …   Universal-Lexikon

  • Krönung der russischen Zaren und Kaiser — Szene aus der Krönungszeremonie Nikolaus II. am 14. Mai 1896 in der Mariä Entschlafens Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabelais: Satire und humanistisches Ethos —   Um 1494 wurde François Rabelais als Sohn eines Advokaten in der Nähe Chinons in der Touraine geboren, einer Region Frankreichs, deren pralle Fülle und Fruchtbarkeit in sein Werk eingeflossen zu sein scheinen. Nach dem Eintritt in den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»